Biographie
Dr. Erik Kamsties ist gebürtiger Hamburger. Die Eckpunkte seines akademischen Werdegangs waren das Diplom in Informatik an der TU Berlin (1993) mit den Schwerpunkten Rechnerstrukturen, Softwaretechnik und Künstliche Intelligenz sowie die Promotion an der Universität Kaiserslautern (2001) zum Thema Qualitätsverbesserung von natürlichsprachlichen Anforderungsdokumenten. Er ist Autor von über 40 Fachpublikationen und hat sich als Co-Organisator des internationalen Workshops REFSQ für die Vernetzung und Verbreitung wichtiger Ergebnisse der Softwaretechnik engagiert.
Erste Erfahrungen in der Lehre sammelte Dr. Erik Kamsties in seiner Zeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kaiserslautern. Als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Duisburg-Essen hat er Vorlesungen entwickelt und eigenständig durchgeführt.
Die erste Station seiner beruflichen Praxis war das Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering in Kaiserslautern. Als Berater und später als Gruppenleiter war er für die Themen Anforderungsanalyse, Modellierung und Testen zuständig. Dabei hat er umfassende Erfahrungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen beginnend von betrieblichen Informationssystemen, über Software im Automobil bis zu Systemen in der Luftfahrt gesammelt. Seine Arbeiten zur komponentenbasierten Softwareentwicklung auf Basis der UML haben sich in einer Buchpublikation bei Addison-Wesley niedergeschlagen.
An der Universität Duisburg-Essen befasste sich Herr Dr. Kamsties in internationalen, industriell geprägten Forschungsprojekten (CAFE, FAMILIES) mit Software-Produktlinien. Die Innovation besteht darin, Synergien zwischen verschiedenen Softwareprodukten durch eine gemeinsame Plattform aus wiederverwendbaren Komponenten auszunutzen, um höhere Softwarequalität zu geringeren Entwicklungskosten zu erzielen. Zuletzt war Herr Dr. Kamsties als Mitarbeiter der Carmeq GmbH, einer Tochter der Volkswagen AG, für die Elektrik- / Elektronik-Entwicklung von Volkswagen tätig. In Serienprojekten im Bereich der Fahrzeug-Komfortelektronik hat er Konzepte der Software-Produktlinienentwicklung etabliert.
Geschrieben für die FH Lübeck, August, 2006.
Mein akademischer Stammbaum: Software Engineering Academic Genealogy (Peter Wegner tree).